Logo Frank Rosenzweig

Frank Rosenzweig

zeitgenössischer Künstler, Jahrgang 1962.

Der Hamburger Gegenwartskünstler Frank Rosenzweig studierte nach dem Abitur erst Kunstgeschichte und wechselte dann zum Studiengang Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Nach dem Vordiplom durchlief er eine tiefe Krise, da er, nach eigener Einschätzung, nicht mehr besser, sondern zweifelnder und technisch schlechter wurde. Zum Glück lernte er in dieser schwierigen Zeit seine zukünftige Frau und Muse Valerie kennenlernte und mit ihr zusammen beschlossen sie, das kommende Leben mit allen seinen Herausforderungen als freischaffender Künstler zu gestalten. Als Konsequenz beendete er das Studium. Trotz aller Vorteile des Studentenlebens ließ er sich bewusst vorzeitig exmatrikulieren. Valerie war und ist, wie man es heute nennen würde, eine passionierte Netzwerkerin (a real proper people person). Sie hat diese wunderbare Qualität eingesetzt, um den aufstrebenden Kunstler erst auf dem deutschen Buchmarkt und später auf dem Kunstmarkt zu etablieren. Zu dem Zeitpunkt, als seine Kommilitonen ihr Diplom machten. hatte er bereits eigenene Buchreihen und Hunderte von Illustrationen mit Erfolg veröffentlicht. Heute schaut Frank Rosenzweig auf ein reiches Oeuvre mit mehreren Tausend Werken, Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen zurück. Wer genau hin schaut, erkennt den Einfluss der afrikanischen Kunst in seinen Bildern. Seine Werke sind weltweit auf fünf Kontinenten in den wertvollen Sammlungen von Kunstkennern vertreten und bereichern die Wände von privaten Kunstliebhabern.

Frank Rosenzweig
Frank und Valerie Rosenzweig
Frank Rosenzweig im Atelier
Slide 1 mit Fran Rosenzweig
Slide 2 Frank und Valerie Rosenzweig
Slide 3 Frank Rosenzweig im Atelier
Frank Rosenzweig - Work in progress
Frank Rosenzweig - Work in progress
Frank Rosenzweig - Work in progress
Slide 1
Slide 2
Slide 3

Seine Arbeit

Frank Rosenzweig, ein vielseitiger Künstler, hat zwischen 1989 und 2000 über 70 Jugendbücher illustriert und gleichzeitig seine eigenen beeindruckenden Kunstprojekte verfolgt. 1989 schuf er eine unvorstellbar aufwändige Serie großformatiger Tusche- und Federzeichnungen unter dem Titel „Jazzpaintings“. Hier begann seine intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen, die er über Jahre hinweg bearbeitete.
Ab 1994 folgten erste Ausstellungen zum Thema „Kinder“. Ab 1999 widmete er sich dem Zyklus „99 Gesichter einer Frau“, in dem er eine Vielzahl von Porträts seiner schönen Frau Valerie schuf, um die Vielschichtigkeit einer einzelnen Person zu erforschen. Dabei nutzte er unterschiedliche Techniken und Ausdrucksformen, die den Facettenreichtum Valeries Persönlichkeit zum Ausdruck brachten und gleichzeitig Frank Rosenzweigs enorme künstlerische Bandbreite aufzeigten.
Nach der Überwindung einer Krebserkrankung im Jahr 2006 entwickelte Frank Rosenzweig eine innovative Technik, bei der kontrollierte Eisenoxidation Spuren auf der Leinwand hinterlässt. Den dabei entstehenden Rost nutzt er als Symbol für Vergänglichkeit und die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens, inspiriert von der Vanitas-Malerei. In einigen Werken formt er aus tausenden rostigen Nägeln seine Sujets, die über Wochen hinweg auf der Leinwand rosten und einen symbolischen Zerfallsprozess darstellen. Dieser wird durch Darstellungen von Blüten und Akten kontrastiert, die für Jugend, Schönheit und die Vergänglichkeit des Moments stehen.
Frank Rosenzweigs „Gemälde in Rost“ markieren den Übergang von „99 Gesichter einer Frau“ zu seinem aktuellen Bilderzyklus „Vanitas“, in dem sich beide Serien gelegentlich überschneiden und so eine tiefgründige Reflexion über Leben, Tod und Vergänglichkeit bieten.

Serie Vanitas
Serie Kinder
Serie Jazz
Serie 99 Faces
poesie-scaled
Serie 99 Faces
Serie Oxygraphie
Serie Oxygraphie
Serie Vanitas
Serie Kinder
Serie Jazz
Serie 99 Faces
Serie Oxygraphie
Serie Oxygraphie
previous arrow
next arrow
Warenkorb
Nach oben scrollen